Sonnenwendschwimmen im Kulkwitzer See mit Bitterfelder Beteiligung
Zum 11. Sonnenwendeschwimmen am Kulkwitzer-See in Leipzig gingen auch einige der Bitterfelder Masterschwimmer an den Start. (Lars Böhme, Helga Ritter, Cornelia Eichner, Klaus Paproth v.l.n.r.)
Dieser Freitag, der 24.06.2022, war ein sehr warmer Tag, doch gegen Abend nahm die Bewölkung deutlich zu. Als sich der Himmel gegen 18.30 Uhr immer mehr verdunkelte, befürchteten Schwimmer und Veranstalter, dass dieses Sonnenwendschwimmen entweder verspätet oder bei Gewitter womöglich gar nicht durchgeführt werden kann. Die Lage wurde immer wieder gecheckt und dann konnte Entwarnung gegeben werden, denn das Gewitter zog ab. Lediglich ein paar Tropfen erreichten den viel zu trockenen Boden.
19.30 Uhr erfolgte der Massenstart aller Teilnehmer über die Strecken 750 m; 1500 m; 3000 m.
Somit stürzten sich 250 Freiwasser-Schwimmer in die Fluten. Bei Wassertemperaturen von 22 Grad und einer top Qualität des nassen Elements fühlten sich auch die Bitterfelder Schwimmfreunde Cornelia Eichner, Helga Ritter, Lars Böhme und Klaus Paproth ausgesprochen wohl.
Dabei hatten sich Conny, Helga und Klaus für die mittlere Distanz von 1,5 km entschieden und mussten dafür zwei Runden durch den See drehen. Lars ging über die längste Distanz bei diesem Event an den Start und hatte die 3000 m nach genau 4 Runden hinter sich gebracht. Er konnte sich am Ende über einen tollen 7. Platz freuen.
Helga und Conny blieben während des Rennens nah bei einander und konnten als 18. Und 20. über die 1,5 km wieder festen Boden unter ihre Füße bringen. Klaus kam einige Minuten eher als die sportlichen Damen aus dem Wasser und sicherte sich so Platz 4 über seine Wettkampfstrecke.
Erfolgreich und zufrieden mit der eigenen Leistung und dem gesamten Drumherum dieses Events konnten die Bitterfelder das schöne Leipzig in den Abendstunden wieder Richtung Heimat verlassen… aber sie werden wieder kommen, da ist man sich einig.
Ulrike Gatter
Fotos: privat
Ergebnisse: https://www.leipziger-triathlon.de/ergebnisse/sonnenwendschwimmen/?ev=11&ra=1500_w&cat=sws#results
Impressionen
Cornelia Eichner auf der Strecke 1500m und im Zieleinlauf
Helga Ritter auf der Strecke 1500m und im Zieleinlauf
Lars Böhme auf der Strecke 3000m und im Zieleinlauf
Lars und Klaus auf der Strecke, Klaus im Zieleinlauf
Alle Teilnehmer waren zufrieden im Ziel mit herrlicher abendlicher Kulisse
Schwimmfest anlässlich "Luthers Hochzeit" 2022
Moritz Krezeminski Bester Einzelkämpfer (links Platz 2x1. und 2x2. Platz)
Nach coronabedingter langer Pause konnte der SV Grün-Weiß Wittenberg/Piesteritz e.V. nun endlich wieder traditionsgemäß sein Schwimmfest anläßlich "Luthers Hochzeit" im Freibad Wittenberg/Piesteritz austragen. 32 Vereine aus ganz Deutschland mit 560 Aktiven reisten zum Teil schon Freitag an, bauten ihre Zelte auf und ließen die Wellen hochschlagen bis einschließlich Sonntag bei herrlichem Sonnenschein und 25 Grad Celsius. Insgesamt 22 Wettkämpfe mit über 1000 Starts standen auf dem Programm - eine Herausforderung für den Veranstalter hinsichtlich des reibungslosen Ablaufs und der Bereitstellung eines umfänglichen Oranisations-Teams.
Auch die Bitterfelder reisten mit 30 Sportler*innen an und ließen sich auf ihrem schon im Vorfeld reservierten Stammplatz mit Zelten nieder.
Die Stimmung war gut und Trainer Marc Nitzschke und die mit angereisten Eltern kümmerten sich hervorragend um die Versorgung der Sportler.
Das Wettkampfgeschehen begann pünktlich 10.00 Uhr am Samstag mit dem Einschwimmprogramm. Die Wasserfläche des 8 x 25 m Beckens verschwand dabei fast vollständig. Marc und Vereinssportlehrerin Ulrike Gatter hatten Mühe, ihre Sportler der jeweiligen Trainingsgruppen im Gewühl der vielen Schwimmer auszumachen. Das Wassergefühl für das Freibecken konnte aber problemlos bei allen Wettkämpfern hergestellt werden.
Gegen 11.00 Uhr gab die Sprecherin Isolde König den offiziellen Startschuss für das Schwimmfest und alle Sportler, die über die erste Wettkampfstrecke 100 m Schmetterling bereits starten mussten, bereiteten sich nun vor. Im weiteren Tagesverlauf folgten 100 m Lagen, die Rücken-Strecken und natürlich noch die 8 x 50 m Freistil-Staffel.
Das Wettkampfprogramm endete am Samstag ca. 18.00 Uhr und ging Sonntag früh in die zweite Runde.
Hier wurde der Wettkampftag mit den Staffelstarts über die Lagen-Strecke eröffnet. Die Bitterfelder hatten hierbei 4 Staffelmannschaften aufgestellt. Bei den jüngsten Startern im Jahrgang 2011 – 2013 konnte sich unsere Mannschafft 3 (Willi, Hauke, Ronja und Lieselotte) den 6. Platz erkämpfen und wurden mit Urkunden geehrt.
In den folgenden Wettkämpfen über die Brust- und Freistilstrecken konnten viele Bestzeiten und weitere gute Platzierungen erlangt werden.
Insgesamt wurden die Bitterfelder-Schwimmer 18 mal zur Siegerehrung ausgerufen und konnten sich über die Plätze 1 bis 6 freuen.
Das bereits erwähnte traumhafte Sommerwetter war natürlich ein wichtiger Faktor für den reibungslosen Ablauf dieser Freibad-Veranstaltung, allerdings konnten sowohl die Wettkämpfer und Trainer, als auch die Kampfrichter der energiegeladenen Sonne kaum entkommen. Sonnengebräunte und sonnenverbrannte Gesichter, Schultern und sogar Füße blieben daher auch bei unseren Sportlern nicht aus.
Wir werden sicher trotzdem im nächsten Jahr auf dieses eine Wochenende wieder hinfiebern, das Wochenende, wo 'Luthers Hochzeit' gefeiert wird und viele Schwimmvereine aus ganz Deutschland ins Piesteritzer Freibad strömen, um dort schnelle Zeiten ins Wasser zu bringen.
Wir beglückwünschen alle Sportler*innen zu den Platzierungen sowie ihren erschwommenen Bestzeiten, Dank auch an alle am Wettkampf-Einsatz beteiligten Trainer*innen, Eltern und Betreuer.
Ulrike Gatter
Ergebnisse:
Fotos: privat
Bewegte Wochenenden
Die zurückliegenden Wochenenden brachten wieder Bewegung in das Vereinsleben, Wettkämpfe wurden besucht, Sportler*innen nehmen am Goitzsche-Marathon teil, DLRG-Landesverband verleiht hohe Auszeichnungen......
06. -08.05.2022 Norddeutsche Meisterschaften in Hannover
Foto: privat
Zu den diesjährigen Norddeutschen Meisterschaften im Hannoverschen Stadionbad konnte als einziger BSV-Athlet Ole Böhme den Bitterfelder Schwimmverein 1990 e.V. mit sehr ansprechenden Leistungen vertreten. Mit einem 4. Platz über 400m Freistil, 5. Platz über 200m Freistil und zwei 10. Plätze über 50m und 100m Freistil konnte sich Ole in einem sehr starken Starterfeld bemerkenswert positionieren bei weniger Trainingsaufwand als andere Athleten.
Ergebnisse
07.05.2022 Ritterschwimmen in Wernigerode
Am Samstag, den 07.05.2022 gingen 7 Sportler des BSV-Teams in Wernigerode beim traditionellen Ritterschwimmen an den Start. Dieser Wettkampf konnte nun nach längerer Pause endlich wieder stattfinden und die 2. Klässler, an die sich dieser Wettkampf ausschließlich richtet, waren aufgeregt und hoch motiviert.
Kurze Strecken standen auf dem Wettkampfprogramm und 25m Delphin-Beinbewegung in der Rückenlage war dabei für viele Kinder vor Ort eine kleine Herausforderung. Sowohl die Nachwuchsgruppe als auch Gruppe 1 hatten diese und weitere geforderte Disziplinen intensiv im Training geübt und konnten so ohne Disqualifikationen und Beanstandungen durch Kampfrichter im Wettkampfgeschehen bestehen.
In den kommenden Wochen und Monaten muss neben der Weiterführung des intensiven Techniktrainings vermehrt das konditionelle Training für mehr Schnelligkeit und Ausdauer bei den Nachwuchssportlern im Fokus stehen. Vereinen wie dem SV Halle und dem SC Magdeburg müssen wir hier noch mehr nacheifern, um an die Leistungen der Sportler der genannten Vereine heranzuschwimmen.
Ganz vorne platzieren konnte sich aus unserer sehr kleinen Mannschaft: Maya auf der Strecke 25m Delphin-Beinbewegung, Carolin auf der Strecke 25m Kraul und Vincent auf der Strecke 25m Rücken.
Nachdem seit Beginn der Pandemie das Wettkampfgeschehen erst vollständig zum Erliegen kam, dann langsam wieder anlief, war dieser Wettkampf nun der Zweite für unsere Kleinsten. Die Aufregung war verständlicherweise groß und den Sportlern regelrecht an der Nasenspitze anzusehen.
Alle 7 Sportler haben gut gekämpft und konnten sich dann auch über mehrere Bestzeiten freuen.
Am größten war die Freude jedoch in dem Moment, als ein Feuerkünstler eine außergewöhnliche Showeinlage direkt am Wettkampfbecken präsentierte. Elke Gatter und mir wurde allerdings sehr, sehr warm. In Schwimmhallen ist es allgemein recht „kuschelig“ aber nun wurde uns allen so richtig „eingeheizt“. Aber das gehört halt zur Tradition des „Ritterschwimmens“ und macht diesen Wettkampf immer zu einem Highlight für alle Teilnehmer.
Ergebnisse
Text: Ulrike Gatter
Fotos: Elke Gatter
08.05.2022 Sichtungswettkampf der 4. Klassen in Magdeburg
Foto: privat
Willy Röhricht vom Bitterfelder SV startete als einziger Viertklässler und in Vorbereitung auf die Delegierung zum Sportgymnasium nach Halle
zum Sichtungswettkampf in Magdeburg.
Mit einem 2./3./5. und 7. Platz konnte er sich gut behaupten.
Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg auf dem sportlichen Weg in Richtung Halle.
Ergebnisse
08.05.2022 Goitzsche-Marathon
Viele lauffreudige Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer nutzten den sonnigen 8. Mai, die verschiedensten Laufstrecken des traditionellen Goitzsche-Marathon zu absolvieren.
Auch Sportlerinnen und Sportler des Bitterfelder SV gingen an den Start, unter anderem die Vereinssportlehrerin des BSV Ulrike Gatter. Sie holte den Pokal als schnellste Frau über 10 km.
Fotos: Cornelia Eichner, Elke Gatter
14.05.2022 Jubiläumspokalwettkampf des SV Rotations Halle e.V.
Am vergangenen Samstag, den 14.05.2022 starteten 32 Sportler des BSV-Teams und Ihre Trainer hochmotiviert in aller Frühe zum Halleschen Pokalwettkampf.
Es war endlich wieder so weit ins Wettkampfgeschehen einzusteigen, sich und die eigene Leistungsfähigkeit auf den Prüfstand zu stellen.
Nachdem seit Beginn der Pandemie, dass Wettkampfgeschehen erst vollständig zum Erliegen kam, später mit kleineren Wettkämpfen unter strengen Auflagen ein Wiedereinstieg gelang, war es nun ein wirkliches „Aufatmen“ bei allen Beteiligten, denn nicht nur die Sportler, Trainer und Kampfrichter waren mitten im Geschehen, sondern auch Eltern, Großeltern und alle die mitfiebern wollten, hatten Zutritt zur Schwimmhalle in Halle Neustadt.
Die Stimmung war sehr gut, unsere Sportler sehr motiviert und diszipliniert.
Marc Nitzschke, der in seiner Verantwortung die Sportler der Gruppe 3-4 seit einigen Wochen betreut, hatte die Jugendlichen gut vorbereitet und besonders akribisch an den Wenden und Wechseln für die sogenannte „Spezialstaffel“ gefeilt. Und das zahlte sich aus. Perfekte Wechsel machten das spannende Rennen zu einem „Hingucker“ und sicherten den 2. Platz.
Insgesamt wurden neben vielen neue Bestzeiten auch gute bis sehr gute Platzierungen erreicht, was zum einen natürlich am Wachstum der Kinder und Jugendlichen liegt und natürlich auch am Kraftzuwachs, der sich durch die voranschreitende körperliche Entwicklung eingestellt hat. Der zweite wichtige Faktor für diese positive Leistungsentwicklung ist aber ohne Frage, das abgeleistete Training aller Sportler. Wir können uns sehr glücklich schätzen, seit geraumer Zeit für alle Sportler 2-3 Wassereinheiten anbieten zu können und damit das Trainings-Pensum wieder auf das Niveau von vor der Pandemie zurückgeholt zu haben.
Für mich persönlich waren die schönsten Momente dieses Tages, der Blick in die Gesichter der Sportler nach abgeleisteter Schwimmstrecke, dem Erlangen einer neuen Bestzeit und dieser erschöpfte aber glückliche Ausdruck in ihren Gesichtern. In diesen Momenten macht alles wieder ganz viel Sinn und vor allem große Freude.
Nicht vergessen möchte ich an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Matthias Biewald zu senden. Als Kampfrichter stand er auch an diesem Tag wieder viele Stunden für unseren Verein am Beckenrand.
Ergebnisse
Text: Ulrike Gatter
Foto: privat
07.05.2022 DLRG-Verbandstag
Auf dem diesjährigen Verbandstag in Halle wurde Holger Hövelmann als DLRG-Präsident in Sachsen-Anhalt wiedergewählt.
Verdienstvolle Mitglieder der DLRG wurden auf dieser Tagung geehrt, der Rettungssport-Trainer Daniel Gätzschmann und Leiter Einsatz Norbert Dieke erhielten das Verdienstzeichen der DLRG in Gold.
Die höchste Ehrung der DLRG - das Verdienstzeichen Gold mit Brillant erhielt Klaus Gatter von der DLRG Bitterfeld/Wolfen für sein unermüdliches Engagement in der Wasserrettung in unserer Region.
Herzlichen Glückwunsch!
Drei BSV-Sportler erfolgreich bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin
Arne Schubert vom SCM Jahrgang 2006 (li.)und Eric Mühlenbeck (re.) vom Bitterfelder SV Jahrgang 2005 sorgen für erste Erfolge für den Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt und erreichen mit ihren Zeiten über 1500 m Freistil die JEM-Norm.
Der Bitterfelder SV fiebert mit seinen Athleten Leander Tharus Tunc Jg. 2009, Ole Böhme Jg. 2006 und Eric Mühlenbeck Jg. 2005.
Sie werden in diesen Tagen bis zum Wochenende auf kurzen und langen Strecken ihr Bestes geben.
Wir wünschen allen Teilnehmern beste Erfolge.
Gold 200m Rücken
Tharus Tunc re. Bronze 200m Lagen Silber 400m Lagen
Eric Mühlenbeck hier zur Siegerehrung 2xSilber 800m Freistil / 400 Freistil und Gold 1500m Freistil
Jahrgangswertung:
Name | Jahrgang | Strecke | Zeit | Platz |
Eric Mühlenbeck | 2005 |
1500m Freistil 800m Freistil 200m Freistil 400m Freistil |
15:32,21 8:16,75 1:54,94 4:00,04 |
1. 2. 7. 2. |
Ole Böhme | 2006 |
1500m Freistil 800m Freistil 200m Freistil 400m Freistil |
16:43,66 8:41,50 1:59,64 4:10,64 |
6. 6. 8. 7. |
Leander Tharus Tunc | 2009 |
50m Rücken 200m Lagen 100m Rücken 400m Lagen 200m Rücken |
30:56 2:20,42 1:05,47 5:02,74 2:,18,95 |
6. 3. 4. 2. 1. |
Tharus, Eric, Ole
Fotos: privat
Die Bilanz vom ersten bis zum heutigen Tag ist mit großer Zufriedenheit zu bewerten . Alle Sportler haben super Leistungen abrufen können, sie waren hoch motiviert - jeder für sich und seine Ziele.
Wir gratulieren unseren Sportlern Ole Böhme ganz herzlich - er hat ausgezeichnete Platzierungen erreicht trotz verkürzter Trainingseinheiten zurückliegend - Eric Mühlenbeck, der bis zuletzt jede Chance zur Qualifikation nutzte und belohnt wird für diesen Willen mit 1x Gold und 2x Silber im Jahrgang 2005 - und nicht zuletzt der Jüngste im Team Leander Tharus Tunc - er stellte seine Vielseitigkeit auf allen geschwommenen Strecken unter Beweis und konnte hervorragende Platzierungen wie seine Teamkollegen vorlegen.
Tharus beendet seine Wettkämpfe am Ende der Deutschen Jahrgangsmeister 2022 sogar noch mit Gold über 200m Rücken in großartiger Bestzeit von 2:18,95.
Zum Schluss der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften wurden noch zahlreiche Ehrungen von dem Sponsor Firma Aquafeel vorgenommen für herausragende Leistungen. Weiterhin ehrte der Nachwuchs-Förderverein des Deutschen Schwimmverbandes die Punktbesten der Jahrgänge - hier Eric Mühlenbeck im JG. 2005 über 1500m Freistil.
Allen Sportlern ganz herzliche Glückwünsche vom BSV-Team für diese hervorragenden Leistungen zur diesjährigen DJM 2022 in Berlin, wir sind stolz auf Euch!
Ergebnisse
Aquafeel-Punktbestenermittlung
Fotos: privat
Text: E. Gatter
28.05.2022 Triathlon-Festival neuseenMan 2022
Lars Böhme, Jens Oswald, Klaus Paproth (v.li.) Fotos: privat
Bei stark böigem Wind machen sich drei Männer der BSV-Mastersgruppe auf den Weg, um an der nsm-olymp-Staffel in Ferropolis teilzunehmen.
Sie nannten sich die "Waldhaus-Eichhörnchen-Staffel". Man hat sich geeinigt, Lars Böhme schwimmt, Klaus Paproth fährt und Jens Oswald läuft die Staffel ins Ziel.
Und sie können sehr zufrieden sein, das regelmäßige Training hat sich gelohnt.
Klaus, Jens, Lars
Herzlichen Glückwunsch vom ganzen BSV-Team!
Text:Elke Gatter
Fotos: pivat
Endlich wieder gemeinsam durch die Goitzsche radeln....
Unter dem Motto "Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte..." trafen sich 33 Sportfreund*innen des Bitterfelder Schwimmvereins vor dem Gesundheits-und Sportzentrum.
Das Wetter war super und so radelten wir vergnügt unter der Leitung von Cordula Herzog, Biologin im Wildnis-Projekt des BUND.
Mit dabei war auch Carolin Märtens, die an der LMU München an einem Projekt Bitterfeld forscht.
Beim ersten Stopp an der blauen Bank informierte uns Frau Herzog über das Entstehen des Projektes Goitzsche-Wildnis.
Durch den Ankauf von Bergbaufolgelandschaften 2005 in unserer Region konnten die Flächen zur Wildnis-Entwicklung gesichert werden.
Inzwischen gibt es in der Goitzsche geschützte Arten wie z.B. Biber, Fischotter und Fischadler. Auch ein Wolf konnte gesichtet werden.
Aber Radeln ist dann besonders gesund, wenn man erfährt und probiert, dass die zarten Blätter des Weißdorns unserem Körper gut tun.
Mit gestärktem Herzen radelten wir gemütlich weiter. Auf Hinweis von Frau Herzog beobachten wir jetzt die Natur achtsam und aufmerksam
und können feststellen, wie vielfältig die Pflanzen und Tiere sind. Auch die Tiere, Vögel sind Individualisten.
Beim Hochsitz an der Bärenhof-Insel beobachteten wir leuchtend grüne Eidechsen. Diese Männchen hatten sich extra schön gemacht, um die Weibchen zu beeindrucken.
Über die Ansiedlung der Kormorane und des Fischadlers erfuhren wir interessante Tatsachen.
Dass Waldameisen zu den geschützten Arten gehören, ist allgemein bekannt. Aber, dass Ameisensäure eine freie Nase macht, wenn man ein Tuch in einen Ameisenbau steckt, war erstaunlich.
Endlich konnten wir auch eine Biberburg im Tagebausee Holzweißig Ost entdecken.
Im Gebiet der Goitzsche sind 12 Biberfamilien entdeckt worden.
Nach 3 Stunden und ca. 10 km trafen wir am Ausgangspunkt ein.
Hier hatten fleißige Helfer eine hübsche Tafel gedeckt und bei Bratwurst, Kaffee und Kuchen ließen wir diesen schönen Tag in gemütlicher Runde ausklingen.
Mit einer Spende für den BUND wurde Frau Herzog ganz herzlich für ihre interessante Führung gedankt.
Text: Ingrid Manikowski
Fotos: privat